Mehr Schutz vor Eigenbedarf
von Andree Lagemann | Aktuelles Mietrecht Politik
Die Zahl der Eigenbedarfskündigungen steigt stetig an. Was auf den ersten Blick als legitimes Recht der Vermieter erscheint, entpuppt sich in der Praxis oft als Quelle persönlicher Dramen und sogar betrügerischer Machenschaften.
Stellen Sie sich vor: Sie erhalten eine Kündigung, weil Ihr Vermieter die Wohnung als Ferienwohnung nutzen möchte. Oder einer 90-jährigen Witwe wird innerhalb von neun Monaten gekündigt, da ein Neffe der Vermieterin die Wohnung für sein Studium benötigt. Diese Szenarien sind keine Fiktion, sondern traurige Realität.
Besonders alarmierend ist unsere Einschätzung nach, dass 30-50 % der Eigenbedarfskündigungen vorgetäuscht sein könnten. Vermieter nutzen diese Möglichkeit oft, um durch teure Neuvermietungen oder Verkäufe höhere Gewinne zu erzielen. Dies zeigt, wie dringend eine Reform des Mietrechts in diesem Bereich ist.
MhM fordert:
- Eine vollständige Abschaffung oder zumindest eine grundlegende Reform der Eigenbedarfskündigung
- Mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema in der politischen Debatte
- Ein stärkeres Engagement der Parteien für den Schutz der Mieterrechte
Im Zusammenschluss mit Mietervereinen aus ganz Deutschland rufen wir alle Mieterinnen und Mieter dazu auf, sich vor Wahlen genau zu informieren, welche Parteien für den Abbau von Mieterrechten stehen und welche für den Schutz und Ausbau dieser Rechte.
Anbei unsere Pressemmitteilung vom heutigen Tage.
Für weitere Informationen und unsere Kampagnenvideos besuchen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/mhmhamburg/
Kommentare
Einen Kommentar schreiben